Page 195 -
P. 195

zu einer kontinuierlichen Unterrichtsverbesserung. Dies heißt nicht, dass alles was gestern oder
          vorgestern geleistet wurde, schlecht war, sondern dass der Unterricht auf sich verändernde
          Bedingungen reagieren muss, um weiterhin den Schüler in den Mittelpunkt zu stellen. In diesem
          Sinne können Beobachtungen von außen nur hilfreich sein und die Fachschaft Deutsch erhofft
          sich von dem (bei Redaktionsschluss) noch ausstehenden detaillierten Bericht der BLI und dessen
          Beobachtungsergebnissen wichtige Impulse für die Arbeit der nächsten Jahre. Ein herzliches
          Dankeschön an dieser Stelle für die Arbeit der Inspektoren!
             Bei  aller  Aufregung  rund  um  den  Besuch  der  BLI  dürfen  die  beiden  zentralen
          Jahresprüfungsergebnisse des Jahres 2011, das Deutsche Abitur und das DSD nicht unerwähnt
          bleiben. Am Deutschen Abitur nahmen am Ende des Schuljahres 2011 die beiden seit 2010 in
          der Qualifikationsphase zur Allgemeinen Hochschulreife befindlichen Deutschgruppen Polimodal
          3A und B teil. Dem Fach Deutsch fiel dabei  als Pflichtprüfungsfach eine zentrale Stellung zu.
          42 Schülerinnen und Schülern konnte die Goethe-Schule schließlich das Deutsche Abitur
          verleihen. Damit konnte die Absolventenanzahl im Vergleich zum Vorjahr deutlich gesteigert
          werden.  Der Gesamtnotendurchschnitt lag 2011 bei 2,97. Dies ist vor allem vor dem Hintergrund
          steigender fremdsprachlicher Absolventen ein respektables Ergebnis, wenngleich es Ansporn
          bleibt sich zu verbessern. Der eigens aus Deutschland angereiste KMK-Beauftragte, Herr Dr.
          Köhler,  konnte  sich  zum  wiederholten  Male  von  dem  hohen  akademischen  Niveau  des
          Abiturunterrichtes und der Abiturprüfungen überzeugen. Aus diesem Lob des Abiturbegleiters
          und Prüfungsvorsitzenden vieler mündlicher Prüfungen ergibt sich aber auch eine sprachliche
          Vermittlungsherausforderung für die Fachschaft Deutsch: Auf der einen Seite soll das intellektuelle
          Anspruchsniveau gewahrt bleiben, auf der anderen Seite darf die sprachliche Basiskompetenz
          nicht fehlen. Diesem Spannungsfeld trug die Fachschaft Deutsch 2011 zweifach Rechnung: Zum
          einen wurde in Zusammenarbeit mit anderen Deutschen Auslandsschulen Lateinamerikas ein
          Abiturcurriculum entwickelt, das mit dem Eintritt in die Qualifikationsphase 2013 zur Anwendung
          kommt, zum anderen wurden die schulinternen Curricula für die Primar- und Sekundarstufe
          vorangetrieben, die die Umsetzung der Kompetenzorientierung der Rahmenpläne aus Deutschland
          gewährleisten sollen.
             Die endgültigen Ergebnisse des DSD 2011 lagen bei Redaktionsschluss noch nicht vor,
          allerdings lässt sich auf Grundlage der Ergebnisse der mündlichen Prüfungen bereits ein Trend
          feststellen, der sich bereits in den vorangegangenen Jahren bemerkbar gemacht hat: Während
          unsere Schüler im DSD I fast durchweg gute Ergebnisse erzielen und dieses zumeist problemlos
          bestehen, sinkt die Motivation zur Vorbereitung des DSD II weiter und führt zum Teil zu nicht
          mehr hinnehmbaren Ausfällen. Daher sei an dieser Stelle noch einmal auf die Qualität des
          Diploms hingewiesen: Das Deutsche Sprachdiplom stellt einen Sprachqualitätsnachweis nach
          europäischem Referenzrahmen (und damit weit mehr als eine Berechtigung an einer deutschen
          Universität zu studieren) dar. Es ist ein international anerkanntes Gütesiegel, welches zusätzlich
          zum Schulabschluss einen wichtigen Baustein in der Ausbildung unserer Schüler darstellt.
             Der  Problematik  sinkender  Bestehensquoten  im  DSD  II  will  die  Goethe-Schule  auf
          unterschiedliche Weise begegnen. Die Fachschaft Deutsch fasste 2011 unter anderem den
          Beschluss, das DSD I in die Jahrgangsstufe 9 zu verlagern, sodass drei (statt bisher zwei) Lernjahre
          auf  die  Vorbereitung  des  DSD  II  verwandt  werden  können.  2013  wird  es  daher  einen
          Doppeljahrgang DSD I-Prüflinge geben. Unter anderem um diesen zufriedenstellend mit Büchern
          versorgen zu können, werden die DaF-Lehrwerke ab 2012 nicht mehr aus dem Fachschaftsetat
          getragen.  Die  dadurch  frei  gewordenen  Mittel  konnten  erstmalig  zum  Kauf  anderer

                                              193
   190   191   192   193   194   195   196   197   198   199   200